GUTE-REISE-Tipps: Zürich
Vom Kunsthaus bis zur Schokolade beim Ex-Musik-Star: Zürich hat viel zu bieten. Mit den GUTE-REISE-Tipps haben Sie bei der Planung Ihres Aufenthalts einen kleinen Vorsprung.
Vom Kunsthaus bis zur Schokolade beim Ex-Musik-Star: Zürich hat viel zu bieten. Mit den GUTE-REISE-Tipps haben Sie bei der Planung Ihres Aufenthalts einen kleinen Vorsprung.
In Zürich ist nicht nur die Lage am gleichnamigen See traumhaft. Auch die Sehenswürdigkeiten sind mehr als spannend. Besonders die Museen und die Gastronomie haben es GUTE REISE angetan. Hier sind unsere Tipps für Ihren Zürich-Trip.
Kleines Boutique-Hotel
Das Hotel Marktgasse ist eine gute Adresse und liegt in der Altstadt zwischen Bellevue und Central. Es ist in einem Haus aus dem 15. Jahrhundert untergebracht. Daher sind die 39 Zimmer eher klein und kompakt eingerichtet. Aber Lage ist in Zürich Gold wert.
Kunsthalle
400 Werke von nationalen und internationalen Künstlern wie Picasso, Munch oder Giacometti gibt es im Kunsthaus zu bestaunen. Bedeutendste Modernesammlung Zürichs.
Blüemlihalle
Ein leuchtendes Meisterwerk an einem ungewöhnlichen Ort: Die Eingangshalle der Stadtpolizei hat Augusto Giacometti einst bunt bemalt. Darunter befinden sich die Gefängniszellen. Man kann sie täglich (9–11, 14–16 Uhr) kostenlos besichtigen.
Fünf Meisterwerke
Das Fraumünster ist ein Züricher Wahrzeichen. Es beherbergt fünf von Marc Chagall bemalte Fenster. Eintritt: 5 Franken.
Oro de Cacao
Dieter Meier war einst ein Superstar mit der Band Yello. Seine mit einem schonenden Kaltextraktionsverfahren hergestellte Schokolade im Oro de Cacao ist sauteuer, aber sensationell im Geschmack. Ein Genuss.
Confiserie Sprüngli
Seit 1836 ist die Confiserie Sprüngli das Symbol für Schweizer Schokolade, Pralinen und Feingebäck wie den Luxemburgerli.
Züricher Edelbeisl
Klein, fein, authentisch. Das Isebähnli ist eine typische Beiz (Beisl). Sie begeistert mit hoher Kochkunst und einem Weltklasse-Weinkeller.
Café mit Tradition
Albert Einstein, Friedrich Dürrenmatt, Thomas Mann, James Joyce und Lenin verkehrten im edlen Jugendstil-Café Odeon. Faszinierendes Interieur.
Besonderes Ambiente
In der Kronenhalle pflegte Udo Jürgens, der ums Eck wohnte, zu speisen. Ein Hit: das Zürcher Geschnetzelte.