Für Freunde von vollmundigen, körperreichen, vielschichtigen Zweigelt-Gewächsen gibt es gebietstypisch die Neusiedlersee-DAC-Reserven. Sie erfahren zumindest 18 Monate Reifung in Keller und Flasche, sind in Holzfässern respektive Barriques ausgebaut und dennoch äußerst vielschichtig, anspruchsvoll und zuweilen kräftig. Dabei bleiben auch die Reserven immer von einer klaren dunkelbeerigen Frucht und Zugänglichkeit geprägt.
Besucherfreundliche Winzer
Aktuell erzeugen über 100 Weinbaubetriebe Neusiedlersee-DAC-Weine. Die Weingüter – allesamt in Familienhand, mal größer, mal kleiner – stehen dabei für pannonische Zugänglichkeit: 360 Tage im Jahr, oft ohne Voranmeldung, immer ohne Allüren!
Auf hervorragendem Niveau befindet sich auch die Gastronomie des Gebiets. Ganz gleich ob Haubenrestaurant, See-Hotspot, Landgasthaus, Dorfwirtshaus, Heuriger oder Weinbar. Sie werden vielerorts den einen oder anderen Neusiedlersee DAC auf der Karte oder im glasweisen Ausschank finden. Unser Tipp: Besonders passend zeigt sich ein Neusiedlersee-DAC-Wein zu Gekochtem und Geschmortem, u. a. Tafelspitz, Rindswangerln, zu Gebratenem wie Beiried, zur regionaltypischen Paprika-Küche sowie – leicht gekühlt – auch zu Fischgerichten wie den Neusiedler-See-Zander. Selbstverständlich lässt er sich auch von einer kalten Heurigenjause jederzeit gerne begleiten.
Wein und Kulinarik haben hier immer Saison
Aufgrund des milden, fast mediterranen Klimas hat die Region fast ganzjährig Saison. Auch für weininteressierte Gäste ist ein Besuch des Neusiedlersee-DAC-Gebiets zu jeder Zeit ein Genuss. Vielleicht besonders schön und vinophil vielfältig ist die Zeit im Frühling und im Herbst zu den regionsweiten Tagen der offenen Kellertüren.
Wer einmal dieses wunderschöne, überraschend vielseitige und immer authentische Eck Österreichs genießen durfte, wird mit Sicherheit wiederkehren oder bei einer Flasche Neusiedlersee DAC zu Hause an den nächsten Besuch der sonnenreichsten Region Österreichs denken.